Bußgeldtabelle zum Sicherheitsabstand
Abstandsverstoß | Bußgeld | Punkte und Fahrverbot |
---|---|---|
Unter 80 km/h | ||
keine Gefährdung | 25 Euro | - |
Gefährdung | 30 Euro | - |
Sachbeschädigung | 35 Euro | - |
Über 80 km/h | ||
Abstand weniger als… | ||
5/10 | 75 Euro | 1 Punkt |
4/10 | 100 Euro | 1 Punkt |
3/10 | 160 Euro | 1 Punkt |
2/10 | 240 Euro | 1 Punkt |
1/10 | 320 Euro | 1 Punkt |
…des halben Tachowerts | ||
Über 100 km/h | ||
Abstand weniger als… | ||
5/10 | 75 Euro | 1 Punkt |
4/10 | 100 Euro | 1 Punkt |
3/10 | 160 Euro | 2 Punkte + 1 Monat |
2/10 | 240 Euro | 2 Punkte + 2 Monate |
1/10 | 320 Euro | 2 Punkte + 3 Monate |
…des halben Tachowerts | ||
Über 130 km/h | ||
Abstand weniger als… | ||
5/10 | 100 Euro | 1 Punkt |
4/10 | 180 Euro | 1 Punkt |
3/10 | 240 Euro | 2 Punkte + 1 Monat |
2/10 | 320 Euro | 2 Punkte + 2 Monate |
1/10 | 400 Euro | 2 Punkte + 3 Monate |
…des halben Tachowerts |
Bußgeldrechner – wie hoch wird das Bußgeld bei Abstandsverstößen?
Das Wichtigste zum Sicherheitsabstand innerorts
Laut StVO muss der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug in der Regel so groß sein, dass Sie auch bei plötzlicher Bremsung des Vordermanns rechtzeitig anhalten können. Dies gilt inner- und außerorts gleichermaßen. Innerorts sollte der Abstand bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h nicht kleiner als 15 Meter sein. Hier finden Sie weitere Richtlinien für den Abstand in geschlossenen Ortschaften.
Mit der sogenannten 1-Sekunden-Regel lässt sich ein Richtwert für den Abstand bestimmen. Hier können Sie die Methode kennenlernen.
Die Höhe des Bußgeldes richtet sich danach, wie dicht auf den Vordermann aufgefahren wurde – je kürzer der Abstand, desto höher das Bußgeld. Es spielt auch eine Rolle, on durch den Abstandsverstoß eine Gefährdungssituation erzeugt wurde und/oder es zu einer Sachbeschädigung kam. Die Bußgelder können Sie in unserer Bußgeldtabelle nachlesen.
Warum brauchen wir Abstandsregeln?
Inhalt
Die Einhaltung der geltenden Abstandsregeln ist ein wichtiger Grundsatz in der Unfall-Prävention. Ist der Abstand zu kurz, dann ist auch der Bremsweg nicht lang genug, um einen Auffahrunfall zu verhindern. Das kann, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten, zu fatalen Unfällen oder gar Massenkarambolagen führen, wenn direkt mehrere Fahrzeuge hintereinander auffahren. Bei genügend Abstand ist es besser möglich, rechtzeitig zu bremsen und einen Aufprall auf den Vordermann zu verhindern. Der Sicherheitsabstand muss auch innerorts eingehalten werden.
Je höher die Geschwindigkeit eines Wagens ist, desto größer sind die physikalischen Kräfte, die auf ihn wirken und desto mehr Schwung hat das Fahrzeug. Dieser Schwung muss beim Bremsen und bei der Berechnung des Bremsweges berücksichtigt werden. Dasselbe gilt für das Wetter, denn die Witterung kann die Beschaffenheit der Fahrbahn und damit ebenfalls das Bremsverhalten eines Pkw oder anderem Kfz beeinflussen. Bei Regen, Schnee oder Frost ist daher besondere Vorsicht geboten.
Erfahren Sie mehr zum Sicherheitsabstand im Video
Sicherheitsabstand bestimmen: Die 1-Sekunden-Methode
Um den notwendigen Sicherheitsabstand innerorts zu bestimmen, können Sie während der Fahrt mit der 1-Sekunden-Regel arbeiten: Schauen Sie dafür auf das Auto vor Ihnen und merken Sie sich einen Punkt, den das Auto passiert. Sie sollten nun mindestens eine Sekunde brauchen, um mit Ihrem Wagen diesen Punkt ebenfalls zu passieren. Brauchen Sie weniger als eine Sekunde, ist der Abstand zu klein.
Außerhalb geschlossener Ortschaften gilt statt der 1-Sekunden die 2-Sekunden-Regel. Das liegt an der im Schnitt höheren Geschwindigkeit, die außerorts gefahren wird.
Alternativ: Die Tacho-Methode
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie auch die Tacho-Methode anwenden: Hierzu orientieren Sie sich an Ihrer gefahrenen Geschwindigkeit und teilen diese durch zwei. Das Ergebnis – der halbe Tachowert – ist Ihr Sicherheitsabstand in Metern. Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h wäre das beispielsweise ein Mindestabstand von 15 Metern. Das entspricht in etwa der Länge von drei Pkw.
Innerorts gelten jedoch niedrigere Richtwerte für den Sicherheitsabstand in der Stadt und anderen geschlossenen Ortschaften. Diese Richtwerte werden beispielsweise bei Abstandskontrollen angesetzt:
- 30 km/h innerorts – mindestens 8 Meter
- 50 km/h innerorts – mindestens 15 Meter
Hinterlassen Sie einen Kommentar