Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Abstand
  • Sicherheitsabstand außerorts

Welcher Sicherheitsabstand gilt außerorts?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldtabelle: Sicherheitsabstand unterschritten

Abstands­verstoßBuß­geldPunkte und Fahr­verbot
Unter 80 km/h
keine Gefähr­dung25 Euro-
Gefähr­dung30 Euro-
Sach­beschädi­gung35 Euro-
Über 80 km/h
Ab­stand weniger als…
5/1075 Euro1 Punkt
4/10100 Euro1 Punkt
3/10160 Euro1 Punkt
2/10240 Euro1 Punkt
1/10320 Euro1 Punkt
…des halben Tacho­werts
Über 100 km/h
Ab­stand weniger als…
5/1075 Euro1 Punkt
4/10100 Euro1 Punkt
3/10160 Euro2 Punkte
+ 1 Monat
2/10240 Euro2 Punkte
+ 2 Monate
1/10320 Euro2 Punkte
+ 3 Monate
…des halben Tacho­werts
Über 130 km/h
Ab­stand weniger als…
5/10100 Euro1 Punkt
4/10180 Euro1 Punkt
3/10240 Euro2 Punkte
+ 1 Monat
2/10320 Euro2 Punkte
+ 2 Monate
1/10400 Euro2 Punkte
+ 3 Monate
…des halben Tacho­werts

Bußgeldrechner für Abstandsverstöße – Bußgeld selber ausrechnen

Das Wichtigste zum Sicherheitsabstand außerorts

Welchen Sicherheitsabstand muss ich außerhalb geschlossener Ortschaften einhalten?

Sowohl innerhalb als auch außerhalb geschlossener Ortschaften muss laut StVO der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug so groß sein, dass auch bei plötzlicher Bremsung des Vordermanns noch hinter ihm gehalten werden kann. Wie groß der Mindestabstand dazu sein muss, hängt von der gefahrenen Geschwindigkeit und der Witterung ab

Wie kann ich überprüfen, ob der Abstand groß genug ist?

Es gibt zwei Methoden, mit denen Sie den Abstand zum Vordermann zuverlässig abschätzen können: Die Tacho-Regel und die 2-Sekunden-Regel. Hier finden Sie beide Methoden erklärt.

Welche Konsequenzen hat ein Abstandsverstoß?

Ein Abstandsverstoß hat grundsätzlich eine erhöhte Unfallgefahr zur Folge. Wird ein Abstandsverstoß durch einen Blitzer aufgedeckt, droht ein Bußgeld. Zusätzlich können Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot ausgesprochen werden. Die Schwere der Konsequenzen richtet sich dabei nach der gefahrenen Geschwindigkeit und der Länge des Abstandes. Hier finden Sie eine Übersicht.

Warum ist der Sicherheitsabstand außerorts so wichtig?

Inhalt

  • Bußgeldtabelle: Sicherheitsabstand unterschritten
  • Bußgeldrechner für Abstandsverstöße – Bußgeld selber ausrechnen
  • Das Wichtigste zum Sicherheitsabstand außerorts
  • Warum ist der Sicherheitsabstand außerorts so wichtig?
  • Im Video: Alles Wichtige zum Sicherheitsabstand
  • Den Sicherheitsabstand außerorts bestimmen
    • Variante 1: Die 2-Sekunden-Methode
    • Variante 2: Die Tacho-Methode
    • Leitpfosten als Orientierungshilfe
  • Wie die Witterung den Bremsweg beeinflusst
  • Video: Abstandsverstoß – welche Regeln gelten?
Der Sicherheitsabstand muss außerorts im Schnitt größer sein als innerorts
Der Sicherheitsabstand muss außerorts im Schnitt größer sein als innerorts

Der richtige Sicherheitsabstand ist ein zentraler Faktor in der Unfall-Prävention. Um für sich selbst und andere Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug groß und den Bremsweg lang genug zu halten. Das gilt für alle Straßenabschnitte, doch ganz besonders wichtig ist es außerorts. Hier sind die Geschwindigkeiten höher und die physikalischen Kräfte stärker. Wenn zu dicht aufgefahren wird, kann es schnell gefährlich werden. Daher versucht die Polizei besonders außerorts, Dränglern durch Abstandskontrollen Einhalt zu gebieten.

Im Video: Alles Wichtige zum Sicherheitsabstand

Welchen Sicherheitsabstand müssen Sie einhalten?
Welchen Sicherheitsabstand müssen Sie einhalten?

Den Sicherheitsabstand außerorts bestimmen

Den passenden Sicherheitsabstand allein anhand des eigenen Gefühls zu messen, ist schwierig und kann zu ungenauen Ergebnissen führen. Zum Glück gibt es zwei Methoden, die – richtig angewendet – eine zuverlässige Einschätzung geben können. Probieren Sie am Besten aus, welche Methode für Sie am besten funktioniert – oder wenden Sie beide gleichzeitig an!

Variante 1: Die 2-Sekunden-Methode

Den Sicherheitsabstand außerhalb geschlossener Ortschaften können Sie mithilfe der 2-Sekunden-Regel bestimmen
Den Sicherheitsabstand außerhalb geschlossener Ortschaften können Sie mithilfe der 2-Sekunden-Regel bestimmen

Ein Weg, den Sicherheitsabstand außerorts abzuschätzen, ist die 2-Sekunden-Methode. Hierbei beobachten Sie den Wagen, der vor Ihnen fährt, und merken sich einen Punkt, den dieser Wagen passiert. Fangen Sie nun direkt an, zu zählen, wie viele Sekunden Sie brauchen, um diesen Punkt ebenfalls zu passieren. Wenn Sie auf zwei Sekunden kommen, ist der Abstand groß genug. Prüfen Sie am Besten vorab Ihr Zeitgefühl, damit ihre gezählten Sekunden weder zu lang noch zu kurz sind.

Innerorts wird aus der 2-Sekunden-Regel die 1-Sekunden-Regel, da hier die Geschwindigkeit geringer ist.

Variante 2: Die Tacho-Methode

Als zweite Faustregel bei der Bestimmung des Sicherheitsabstandes außerorts gilt: Halber Tachowert in Metern. Sie fahren 100 km/h? Der halbe Tachowert in Metern ist 50. Sie sollten also mindestens 50 Meter Abstand einhalten. Wie groß sollte also der Abstand sein, wenn Sie 130 km/h fahren? Sie ahnen es bereits: 65 Meter.

Leitpfosten als Orientierungshilfe

Sie können auch die Leitpfosten am Straßenrand zur Orientierung nutzen. Auf der geraden Fahrbahn beträgt der Abstand zwischen zwei Pfosten genau 50 Meter. Wenn Sie nun 100 km/h fahren, sollte der Abstand zwischen Ihnen und dem vorausfahrenden Fahrzeug genau den Abstand zwischen zwei Leitpfosten betragen. Das bedeutet: Wenn Ihr Vordermann an einem Leitpfosten vorbeifährt, sollten Sie in diesem Moment den Pfosten hinter ihm passieren.

Wie die Witterung den Bremsweg beeinflusst

Der Sicherheitsabstand soll außerorts sicherstellen, dass der Bremsweg lang genug ist, um Unfälle zu verhindern
Der Sicherheitsabstand soll außerorts sicherstellen, dass der Bremsweg lang genug ist, um Unfälle zu verhindern

Wetter und Temperaturen beeinflussen die Fahrbahnverhältnisse. Auf einer nassen, beschneiten oder gar vereisten Fahrbahn sind die Bremswege erheblich länger als auf einer trockenen Fahrbahn. Das bedeutet, dass auch ein größerer Abstand zum Vordermann eingehalten werden muss. Bei nasser Strecke ungefähr doppelt so viel. Bei einer Schneefahrbahn verlängert sich der benötigte Bremsweg im Vergleich zur trockenen Fahrbahn bereits um das 3-fache. Und bei einer vereisten Fahrbahn ist es sogar das 7-fache. Diese Werte gelten zudem nur bei guten Bremsen und Reifen mit geeigneter Profiltiefe – es kann also durchaus vorkommen, dass der Bremsweg noch länger ist, als sich mit den Schätzwerten feststellen lässt. Wenn Sie den nötigen Sicherheitsabstand außerorts einhalten, sind Sie jedoch gut gerüstet.

Video: Abstandsverstoß – welche Regeln gelten?

In diesem Video erfahren Sie mehr zum Thema Abstandsverstoß.
In diesem Video erfahren Sie mehr zum Thema Abstandsverstoß.

Weitere Ratgeber

  • Abstand halten! So wird der Sicherheitsabstand ermittelt
  • Sicherheitsabstand im Auto einhalten: Das sind die wichtigsten Regeln
  • Wie viel Seitenabstand gilt beim Parken und Überholen?
  • Außerorts geblitzt: Welche Sanktionen drohen?
  • Eine Geschwindigkeitsüberschreitung an der Baustelle
  • Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?
  • Welche Richtgeschwindigkeit gilt für Pkw und Motorräder auf Autobahnen?
  • Welche Höchstgeschwindigkeit gilt in Deutschland für die unterschiedlichen Kraftfahrzeuge?
  • Führerscheinsperre: Ab wann und wie lange gilt sie?
  • Promillegrenze: Was in Deutschland bei Alkohol am Steuer gilt

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss