Ladungssicherungsvorschriften – Wofür drohen Bußgeld und Punkte?
Bußgeldtabelle – Mangelnde Ladungssicherung gilt als Ordnungswidrigkeit
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Keine Sicherung gegen vermeidbaren Lärm | 10 Euro | |
Überstehende Ladung ragt um 3 m nach hinten raus | 20 Euro | |
Überstehende Ladung ragt um 1,5 m nach hinten raus bei einer Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h | 20 Euro | |
Überstehende Ladung ragt nach vorne raus | 20 Euro | |
Überschreiten der zulässigen Gesamthöhe von 4 m für Fahrzeug samt Ladung | 20 Euro | |
Überschreiten einer Gesamthöhe von 4,20 m für Fahrzeug samt Ladung (auf der Kraftfahrtstraße) | 60 Euro | 1 Punkt |
Überschreiten der zulässigen Breite | 20 Euro | |
Herausragen nach hinten über 1 m ohne Kenntlichmachung durch Leuchte | 25 Euro | |
Keine ausreichende Sicherung gegen Herabfallen (im Pkw) | 35 Euro | |
… mit Gefährdung | 60 Euro | 1 Punkt |
… mit Unfall | 75 Euro | 1 Punkt |
Keine ausreichende Sicherung gegen Herabfallen (im Lkw) | 60 Euro | 1 Punkt |
… mit Gefährdung | 75 Euro | 1 Punkt |
… mit Unfall | 100 Euro | 1 Punkt |
Video: Die Vorschriften zur Ladungssicherung
Das Wichtigste zur Ladungssicherung
Den Inhalt von § 22 StVO finden Sie hier.
Einige Tipps zur Ladungssicherung bei Pkw haben wir hier zusammengestellt.
Die Antwort liefert diese Bußgeldtabelle.
Ob Lieferung für den Großhandel, Urlaubsgepäck im Kofferraum oder Weihnachtsbaum auf dem Autodach – wer sein Fahrzeug als Transportmittel für Frachtgüter nutzt, hat für die richtige Ladungssicherung zu sorgen. Ein nicht gesicherter Gegenstand im Fahrzeuginnenraum wird bei einer Vollbremsung schnell zum Wurfgeschoss und kann die Insassen verletzen.
Aber auch unbeteiligte Verkehrsteilnehmer sind gefährdet, sollte ein Fahrzeug Gegenstände aufgrund mangelnder Ladungssicherung verlieren. Die Verantwortung für eine ausreichende Transportsicherung liegt daher bei allen Beteiligten: dem Fahrer, dem Verlader und dem Fahrzeughalter!
Inhalt
Die Ladungssicherung in der Straßenverkehrsordnung
Erwartet mich bei mangelnder Ladesicherung ein Fahrverbot?
Ein Fahrverbot für eine nicht ausreichende Ladungssicherung per se wird nicht erteilt. Flattert jedoch ein Bußgeldbescheid ins Haus, können je nach Verstoß auch Punkte aufs Konto ins Flensburg wandern. Hat ein Autofahrer bis dahin bereits 7 Punkte angesammelt, wird ihn mit diesem zusätzlichen Punkt die Fahrerlaubnis entzogen. Die Höhe der Strafe regelt der Bußgeldkatalog.
Richtige Ladungssicherung – Mit diesen Tipps bleibt alles an seinem Platz
Damit sowohl Verkehrsteilnehmer als auch Ladung heil und sicher ans Ziel kommen und z. B. Urlauber keinen Bußgeldbescheid wegen Überladung riskieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Ladungssicherheit zu gewährleisten:
- Formschlüssige Ladungssicherung: Formschlüssige Ladung bezeichnet eine Sicherung, bei der die Ladung komplett an den Begrenzungen des Laderaums – sprich der Stirnwand und den Seitenwänden – anliegt. Die Ladung wird durch die Form des Fahrzeugs gehalten und muss bündig und lückenlos sein, damit sie nicht umfallen, herabfallen oder wegrollen kann. Freiräume zwischen einzelnen Ladungsteilen oder zwischen Ladung und Fahrzeugbegrenzung sind mit Füllmiteln zu schließen. Wichtig ist, dass die Ladung in Form gehalten wird. Dafür kommen auch Hilfsmittel wie Keile, Trennwände, Ladegestelle oder ähnliches zum Einsatz. Eine andere Möglichkeit ist das Festzurren der Ladung mittels Gurten, Drahtseilen, Ketten oder Netzen. Im Lkw funktioniert diese Ladungssicherung häufig durchr den Einsatz von Paletten.
- Kraftschlüssige Ladungssicherung: Kraftschlüssige Ladung bezeichnet die Fixierung der Ladung durch Niederzurren. Bei dieser Methode werden die Ladeeinheiten durch Zurrmittel auf die Ladefläche gepresst. Diese Zurrmittel werden mit einem Spannelement gespannt, sodass eine hohe Anpresskraft entsteht. Dies erhöht wiederum die Reibung der Ladung auf der Ladefläche und verhindert ein Wegrutschen. Unterstützt wird dies durch den Einsatz von Antirutschmatten. Die Ladungssicherung per Niederzurren eignet sich nur für formstabile Güter, da andernfalls bei einem Verformen der Ladung die Reibungskraft zu gering ist. Säcke beispielsweise lassen sich nicht auf diese Art sichern.
Ladungssicherung im Pkw
7 Tipps für die Ladungssicherung im Pkw:
- Die meisten Pkws verfügen über einen geschlossenen Kofferraum, der für den Transport genutzt werden sollte. Wenn sich die Kofferraumklappe nicht schließen lässt, müssen Gurte zur Sicherung eingesetzt werden.
- Ein voll beladener Pkw liegt tiefer auf der Hinterachse, wodurch die Last des Fahrzeugs vorne nach oben geht. Dementsprechend müssen die Scheinwerfer vor Fahrtantritt neu eingestellt werden.
- Schwere Gegenstände auf der Rückbank sollten per Sicherheitsgurt fixiert werden. Auch Spann- und Zurrgurte können hier von Nutzen sein.
- Wenn das Gepäck gestapelt werden muss, nicht vergessen: schwere Teile gehören nach unten, leichte nach oben.
- Auch wenn sich das Gepäck vermeintlich perfekt auf der Hutablage verstauen lässt, darf die Rücksicht für den Autofahrer nicht eingeschränkt werden.
- Kommt es zu einem Aufprall, kann schweres Gepäck die Rückenlehne durchschlagen und die vorne sitzenden Personen verletzen. Gegenstände mit einem Gewicht von mehr als 25 Kilo sollten daher auf keinen Fall hinter Personen verstaut werden.
- Das zulässige Gesamtgewicht für das Fahrzeug muss unbedingt beachtet werden. Dieses schließt die Passagiere und die Dachlast auf Gepäckträgern mit ein!
Ladungssicherung beim Anhänger
Wird es zu eng im Pkw, stellt ein Anhänger eine praktische Alternative dar. Auch hier ist auf eine sorgefältige Ladungssicherung zu achten. Gesetz und Vorschriften sind für Privatpersonen die gleichen wie für Gewerbetreibende. Auch hier ist wichtig, dass die Ladung ausreichend gegen Verrutschen, Herabfallen und Herumrollen gesichert ist. Außerdem muss bedacht werden, dass die meisten Anhänger nach oben offen sind und daher die Lärmvermeidung bei der Ladungssicherung für einen Pkw mit Anhänger eine große Rolle spielt. Nicht nur, dass es den Bußgeldbescheid fernhält, es schont auch das Nervenkostüm des Fahrers, wenn die Ladung im Anhänger nicht bei jeder Kurve scheppert.
Ladungssicherung im Transporter
Soll es noch eine Nummer größer sein, bietet sich der Kleintransporter an. Möbel oder sperrige Gegenstände lassen sich gut mit der kraftschlüssigen Methode sichern. Dazu sollten eine Antirutschmatte und Zurrgurte verwendet werden.
Die formschlüssige Ladungssicherung im Kleintransporter kann für Kisten und Kartons genutzt werden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die gesamte Ladefläche des Transporters bedeckt ist und keine Lücken gelassen werden.
Tipp der Redaktion: Eine Schulung zur Ladungssicherung kann notwendige und praktische Fähigkeiten vermitteln, um Ladungssicherungsvorschriften einzuhalten. Teilnehmer lernen, wie sie Ladung richtig sichern, um Gefahren im Straßenverkehr zu minimieren.
Ladungssicherung im Lkw
Natürlich muss auch im Lkw ein gesicherter Transport der Ladung gewährleistet werden, schließlich soll alles heil an seinem Bestimmungsort ankommen. Dies kann mittels formschlüssiger- und kraftschlüssiger Ladungssicherung durchgeführt werden. Darüber hinaus müssen Lkw-Fahrer verstärkt auf das Gewicht ihrer Ladung achten. Welche Bußgelder im Fall einer Überladung drohen, verrät der Bußgeldrechner.
Bildnachweise: istockphoto.com/KonovalikAndrey, Fotolia.com/ChiccoDodiFC, Fotolia.com/Dron, istockphoto.com/nullplus
Hinterlassen Sie einen Kommentar